

Allergien sind Fehlregulationen des Immunsystems, die im Laufe des Lebens neu entstehen. Eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt werden vom Körper als Gefahr wahrgenommen und lösen eine Abwehrreaktion aus.
Es gibt Allergien vom Sofforttyp, bei denen der Kontakt mit einem Allergen meist innerhalb weniger Minuten zu einer Reaktion führt. Eine sehr schwere allergische Reaktion vom Soforttyp nennt man Anaphylaxie.
Allergien vom verzögerten Typ treten in der Regel nach 1-3 Tagen auf und äußern sich meist als juckende Ekzeme, man spricht auch von Kontaktallergien. Häufige Auslöser sind zum Beispiel Nickel, Duft- und Konservierungsstoffe oder Substanzen, die in der Berufsdermatologie eine wichtige Rolle spielen.
Testmethoden:
Blutentnahme zur Bestimmung von IgE-Antikörpern
Pricktestung am Unterarm
Epikutantestung am Rücken bei Kontaktallergien
Therapie:
Meidung des Allergieauslösers (=Karenz)
Allergietabletten, -tropfen oder -sprays
Lokaltherapie bei Kontaktekzemen
Hyposensibilisierung
Beide Ärztinnen verfügen über eine langjährige Erfahrung mit Allergiepatienten durch ihre Tätigkeit in der Allergieabteilung der Uniklinik Erlangen. Dr. Lena Elsbergen verfasste Ihre Doktorarbeit zum Thema ASS-Sensitivität in der HNO-Klinik der LMU München. Janina Feustel ist zertifizierte Trainerin der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie (AGATE) und leitet regelmäßig Schulungen an der Uniklinik Erlangen.
Zusätzlich ist Janina Feustel Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Berufsdermatologie und verfügt über das Zertifikat Berufsdermatologie.
Allergien vom Soforttyp
Heuschnupfen
Pollenallergie
Hausstaubmilbenallergie
Tierhaarallergie
Insektengiftallergie
Nahrungsmittelallergie
Allergisches Asthma
